Kurz und knapp: Das Wichtigste zur Hilfe bei der Privatinsolvenz
- Schuldnerberatungsstellen helfen nicht nur Menschen mit finanziellen Problemen, sie können zudem im Falle einer Privatinsolvenz unterstützend tätig werden.
- Auch Anwälte bieten Beratung an und können den Schuldner gegenüber einem Gläubiger und dem Insolvenzgericht vertreten.
- Schuldner, die bei der Privatinsolvenz Hilfe benötigen, sollten beachten, dass Kosten entstehen können. Gemeinnützige und staatliche Stellen arbeiten aber häufig, ohne dafür eine Gebühr zu verlangen.
Inhalt
Welche Stellen bieten Hilfe an, wenn Sie Schulden haben?
Die Verbraucherinsolvenz – besser als Privatinsolvenz bekannt – bietet überschuldeten Personen die Möglichkeit, einen Neuanfang ohne Schulden zu starten. Das komplette Insolvenzverfahren dauert in der Regel sechs Jahre und endet mit der Restschuldbefreiung. Der ehemalige Insolvenzschuldner ist damit endlich schuldenfrei.
Der Weg zur Restschuldbefreiung ist jedoch lang und meist beschwerlich. Noch bevor das Insolvenzverfahren angemeldet werden kann, muss der Schuldner die Gläubiger kontaktieren und versuchen, eine außergerichtliche Einigung mit ihnen zu erreichen. Über das Scheitern des Versuchs muss von einer geeigneten Stelle ein entsprechender Nachweis ausgestellt werden.
Es schließt sich die Antragsstellung beim zuständigen Insolvenzgericht an. Der Schuldner muss unterschiedliche Formulare ausfüllen und einreichen. Dazu gehören unter anderem eine Auflistung der Gläubiger sowie ein Vermögensverzeichnis. Diese Formalitäten können viele Betroffene überfordern. Aus diesem Grund empfiehlt es sich häufig, professionelle Hilfe bei der Privatinsolvenz in Anspruch zu nehmen.
Welche Kosten fallen für die Hilfe bei der Privatinsolvenz an?
Ob und welche Kosten für die Hilfe bei der Privatinsolvenz anfallen, hängt davon ab, an wen sich Schuldner bei der Suche nach Unterstützung wenden. Gemeinnützige sowie kommunale bzw. staatliche Schuldnerberatungsstellen arbeiten in der Regel kostenlos. Das führt dazu, dass sich viele Betroffene an diese Anbieter wenden. Dementsprechend lang sind oft die Wartezeiten, bis Schuldner einen Termin bekommen.
Private Schuldnerberatungsstellen sowie Anwälte arbeiten hingegen gegen Gebühr. Benötigen Sie bei der Privatinsolvenz Hilfe, sollten Sie die entstehenden Kosten nicht vergessen. Achten Sie darauf, dass der Anwalt bzw. die Stelle der Schuldnerberatung bereits beim ersten Termin auf die möglichen Kosten eingeht und Ihnen genau erklärt, mit welchem Betrag zu rechnen ist bzw. aus welchen Posten sich die Endsumme zusammensetzen wird.
Ersten Kommentar schreiben