Kurz & knapp: Das Wichtigste zur privaten Schuldnerberatung
- Eine private Schuldnerberatung ist deshalb kostenpflichtig, weil die Mitarbeiter über spezifisches Fachwissen verfügen und nach betriebswirtschaftlichen Maßstäben funktioniert. Zudem bekommt der Schuldner im Vergleich zu einer öffentlichen Schuldnerberatung schneller einen Termin.
- Die private Schuldnerberatung übernimmt zudem in der Regel den gesamten Schreibverkehr für den Schuldner.
- Die Kosten für eine private Schuldnerberatung werden vom Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) geregelt.
Inhalt
Was ist eine private Schuldnerberatung?
Steckt eine Person oder ein Unternehmen in der Schuldenfalle und kann die Situation nicht allein bewältigen, ist es ratsam, eine Schuldnerberatungsstelle aufzusuchen und sich von ihr helfen zu lassen.
Es gibt dabei die öffentlich staatliche und die private Schuldnerberatung.
Während öffentliche Beratungsstellen, beispielsweise von karitativen Einrichtungen wie Caritas, ihre Beratung kostenlos anbieten, ist eine private Schuldnerberatung kostenpflichtig.
Eine private Schuldnerberatung ist deshalb nicht kostenlos, weil es sich dabei um ein Unternehmen handelt, welches nach betriebswirtschaftlichen Maßstäben funktioniert. Eine private Schuldnerberatung verfügt über ein spezifisches Wissen und eine geeignete Ausbildung. Handelt es sich dabei um einen Anwalt für Schulden, hat dieser in der Regel ein mehrjähriges Studium absolviert.
Zudem müssten Schuldner sich in der Regel selbst um den Schreibverkehr kümmern.
Was ist für Sie der beste Weg aus den Schulden?
Prüfen Sie jetzt kostenlos Ihre Möglichkeiten!
Welche Aufgaben übernimmt eine private Schuldnerberatung?
Eine Schuldnerberatung hat zunächst die Aufgabe, eine außergerichtliche Einigung mit den Gläubigern zu erreichen.
Hierfür stellt sie zusammen mit dem Schuldner eine Liste aller Gläubiger mit den dazugehörigen Schulden auf, um einen Überblick über die Schuldensituation des Betroffenen zu verschaffen.
Dabei analysiert eine private Schuldnerberatung auch die finanzielle Situation des Schuldners, um herauszufinden, wie viel Geld er zur Verfügung hat und wie viel Schulden er in der Lage ist zurückzuzahlen.
Anschließend erstellt die private Schuldnerberatung einen Schuldenbereinigungsplan und übermittelt diesen an die Gläubiger. Sie übernimmt demnach jegliche Kommunikation und Verhandlungen.
Die außergerichtliche Schuldenbereinigung gilt als gescheitert, wenn nur ein einziger Gläubiger dem Plan nicht zustimmt.
Wie hoch sind die Kosten für eine private Schuldnerberatung?
Über die Höhe der Kosten für eine private Schuldnerberatung kann keine pauschale Aussage gemacht werden.
In der Regel richtet sich die Höhe der Kosten nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz und der Höhe der Schulden oder dem sogenannten Gegenstandswert.
Bei der Erhebung der Gebühren für eine private Schuldnerberatung müssen Anwälte die RVG-Gebührentabelle berücksichtigen. Der Tabelle zufolge müsste der Schuldner zum Beispiel bei einem Gegenstandswert von 500 Euro 45 Euro * 1,3 zahlen. Dies entspricht 58,50 Euro.
Ersten Kommentar schreiben