Kurz und knapp: Das Wichtigste zu den für eine Schuldnerberatung mitzubringenden Unterlagen
- Zu den wichtigsten Unterlagen für eine Schuldnerberatung gehören ein Gläubiger- und Forderungsverzeichnis, eine Auflistung sämtlicher Einnahmen und Ausgaben sowie Vollstreckungsbescheide.
- Führen Sie in der Zeit vor dem Termin bei der Beratungsstelle einen Haushaltsplan.
- Ordnen Sie alle Schreiben der Gläubiger und heften Sie diese in einen Ordner.
Inhalt
Erfolgreiche Schuldnerberatung: Ihre Mithilfe ist gefragt
Spätestens wenn Ihnen die Schulden über den Kopf wachsen, ist es empfehlenswert, wenn Sie sich an eine seriöse Schuldnerberatungsstelle wenden. Häufig dauert es einige Wochen, bis Sie einen Termin bekommen – gerade gemeinnützige Anbieter, die kostenlos arbeiten, haben mit einer großen Nachfrage zu kämpfen.
Die Zeit bis zum ersten Termin sollten Sie jedoch nicht ungenutzt verstreichen lassen. Damit die Beratung erfolgreich verlaufen kann, müssen Sie selbst aktiv werden und sollten im Vorhinein schon alle nötigen Unterlagen heraussuchen.
Doch was sind überhaupt wichtige benötigte Unterlagen für die Schuldnerberatung? Hierzu gehören unter anderem die folgenden:
- Nachweise über Ihre Einkommenssituation (z. B. Hartz-4-Bescheid, Lohn- oder Gehaltsnachweis, Informationen über ausgezahltes Kindergeld etc.)
- aktuelle Kontoauszüge
- Nachweise über Ihr Vermögen (Sparbücher, Tagesgeld- oder Festgeldkonten, Bausparverträge etc.)
- Informationen über Ihre Wohnkosten (Mietvertrag, Heiz- und Stromkostenabrechnungen etc.)
- Unterlagen über bestehende Versicherungen
- Haushaltsplan (Gegenüberstellung der monatlichen Einnahmen und Ausgaben)
- Auflistung sämtlicher Gläubiger und der entsprechenden Forderungen
- Mahnbescheide, Vollstreckungsbescheide, Gerichtsurteile
- Verträge, die den offenen Forderungen der Gläubiger zugrunde liegen (z. B. Kreditverträge, Rechnungen oder Kaufverträge)
So ordnen Sie die Unterlagen für die Schuldnerberatung richtig
Um sich gewissenhaft auf den Termin vorzubereiten, sollten Sie die für die Schuldnerberatung benötigten Unterlagen nicht nur heraussuchen, sondern diese im besten Fall schon sortieren. Das hilft Ihnen außerdem dabei, die oben erwähnte Aufstellung über die Gläubiger und die offenen Forderungen zu erstellen.
Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie bei der Ordnung vorgehen können:
- Zunächst sollten Sie sämtliche für die Schuldnerberatung bedeutsamen Unterlagen heraussuchen. Denken Sie dabei auch an bisher ungeöffnete Briefe.
- Sortieren Sie im Anschluss alle Schreiben nach den jeweiligen Gläubigern.
- Nehmen Sie sich dann einzeln jeden Stapel vor. Gibt es mehrere Forderungen von einem Gläubiger, sind diese voneinander zu trennen. Achten Sie dabei unter anderem auf andere Aktenzeichen, Rechnungsnummern etc.
- Jeder Stapel muss nun nach Datum geordnet werden. Alte Schreiben kommen nach unten, das neueste ganz nach oben.
Ersten Kommentar schreiben